Europäische Allianz bei Entwicklung von Computerchips
Österreich ist mit 16 weiteren EU-Ländern Teil einer Initiative zur Unterstützung der europäischen Wertschöpfungskette.
17 EU-Länder haben sich zusammengeschlossen, um den Rückstand in der Chipbranche mit gemeinsamen Unternehmensprojekten zu verringern. Zu den Unterzeichnern der Initiative im Bereich Mikroprozessoren und Halbleitertechnologien gehören unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und auch Österreich.
In den Ländern können nun gemeinsame Industrie-Allianzen gebildet werden. Für diese würden dann weniger scharfe Vorgaben zu Staatshilfen greifen, weil sie von strategischer Bedeutung für Europa sind.
Strategische Allianz
Die Erklärung soll ein sogenanntes IPCEI (Important Project of Common European Interest) zu Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien unterstützen. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben von europäischem Interesse, “das mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zu Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und Wirtschaft leistet”. Ein ähnliches Projekt gibt es etwa im Bereich der Batteriezellen-Produktion.
Comments are closed.